Posts Tagged: Bücher

Besondere Paare und ihre Gärten

Besondere Paare und ihre Gärten

Der neue Band aus der Erfolgsserie als Hommage an die Liebe und die Natur. Der eigene Garten als Rückzugsort und Bereicherung für die Zweisamkeit: 20 besondere Paare, darunter auch prominente Persönlichkeiten, gewähren private Einblicke in ihre einzigartig gestalteten grünen Refugien und lassen den Leser daran teilhaben, wie sie ihr (Garten-)Glück miteinander teilen. Die Paare werden einfühlsam porträtiert von der Bestsellerautorin Eva Kohlrusch und dem namhaften Gartenfotografen Gary Rogers. Sie führen damit die Bestseller-Reihe um interessante Menschen und ihre wunderschönen Gartenparadiese fort und verknüpfen persönliche Geschichten mit inspirierenden, ausdrucksstarken Bildern. Mit dabei sind u.a. der Theaterund Filmschauspieler Ulrich Pleitgen und Frau, die Schauspielerin Katerina Jacob mit Jochen Neumann und das Fürstenpaar Sayn-Wittgenstein-Sayn.

Callwey Verlag 2012.
176 Seiten
ISBN 978-3-7667-1935-5

Buch bestellen

Walker Evans – Decade by Decade

Walker Evans – Decade by Decade

Neuentdeckungen von einem Großmeister der Fotografie

Walker Evans (1903–1975) gilt unangefochten als einer der einflussreichsten amerikanischen Fotografen. Sein Werk veränderte das Bewusstsein seines Landes, viele seiner Arbeiten sind fester Bestandteil des kollektiven Bildgedächtnisses. Seine kompromisslose Dokumentationen der Armut während der Wirtschaftskrise der  1930er-Jahren sind Ikonen der Fotografiegeschichte, doch häufig finden seine nicht minder wegweisenden Werke aus den folgenden Jahrzehnten weniger Beachtung.

Diese Monografie widmet sich seinem Gesamtwerk und stellt mit Bedacht auch viele Fotografien vor, die nur selten gezeigt werden – darunter etwa auch die Polaroids, die Evans als letzte Arbeiten in den späten 1970er-Jahren schoss. Der stetig wachsende Einfluss seines Œuvre in diesen Jahren sowie seine symbiotische Zusammenarbeit mit John Szarkowski, dem legendären Kuratoren des New Yorker Museum of Modern Art, bilden den Mittelpunkt des Bandes.

Hatje Cantz Verlag 2012.
272 Seiten, 200 farbige Abb.
ISBN 978-3-7757-3340-3

Ich träume von einem Küchengarten

Ich träume von einem Küchengarten

Die schönsten Küchengärten aus Europa – von  Chatsworth bis Versailles!

Eine alte Tradition wird neu entdeckt, denn Küchengärten sind gerade der Trend! Stichworte wie Nachhaltigkeit, Selbstversorgung und Unabhängigkeit spielen vor allem beim Kochen und der bewussten Ernährung eine immer wichtigere Rolle. Der Trend bewegt sich hin zu frischen Zutaten, die ohne Bedenken verarbeitet und verzehrt werden können. Was liegt also näher, als sich Kräuter, Obst und Gemüse selbst anzubauen?

Viktoria von dem Bussche, leidenschaftliche Gärtnerin und  Besitzerin von Deutschlands größtem Küchengarten auf Schloss Ippenburg, zeigt in diesem Buch ihre liebsten Gärten. Über Chatsworth und Highgrove in England, bis hin zu Saint Jean de Beauregard, Valmer, Orsan und dem Küchengarten des Sonnenkönigs in Versailles, nimmt sie den Leser mit auf eine unglaubliche Reise zu den schönsten Küchengärten Europas. Sie zeigt den neuen Trend des „zurück zur Natur“ in der Kochkunst mit  den „Sterneköchen“ Raymond Blanc aus England und Thomas Bühner aus Deutschland, ebenso wie den weltweiten Trend zum „Urban Gardening“, und zu einem zukunftsfähigen Umgang mit unserer Umwelt, deren Protagonisten Michelle Obama und Prince Charles sie zu Wort kommen lässt.

Viktoria von dem Bussche lädt zum Träumen ein; und zugleich ist ihr Buch von packender, wacher Begeisterung für praktische Details. Hier profitieren die Leser von Bussches langjähriger Erfahrung und ihrem umfangreichen Gartenwissen.

Bei der diesjährigen Verleihung des Deutschen Gartenbuchpreises auf Schloss Dennenlohe  wurde Ich träume von einem Küchengarten mit dem zweiten Platz in der  Kategorie „Bester Bildband“ausgezeichnet.

Callwey Verlag 2012.
192 Seiten
ISBN 978-3-7667-1954-6
Buch bestellen

El Greco und die Moderne

El Greco und die Moderne

Das Aufsehen erregende Werk El Grecos (1541–1614) wurde erst um 1910 durch Julius Meier-Graefes TagebuchSpanische Reise von einem breiteren deutschsprachigen Publikum entdeckt. Zahlreiche Künstler erfasste das »Greco-Fieber«, als sie 1911 in München und 1912 in Düsseldorf erstmals in Ausstellungen einer größeren Werkgruppe begegnen konnten: Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Max Oppenheimer oder Ludwig Meidner, vor allem aber auch die Vertreter des Blauen Reiter, August Macke, Franz Marc, Albert Bloch und andere, erkannten in El Greco eine Vaterfigur der Moderne, die sie in einem Atemzug mit Paul Cézanne nannten.

Der Band stellt das Werk El Grecos in einer gültigen Auswahl von über 40 Gemälden aus den bedeutendsten Museen weltweit vor, gleichzeitig wird die Auseinandersetzung der jungen Künstler mit der Malerei und der Bildwelt des spanischen Ausnahmemalers vorgestellt und ein faszinierender Einblick in den Kampf um die Moderne eröffnet.

Hatje Cantz Verlag 2012.
416 Seiten, 306 Abb., davon 273 farbig
ISBN 978-3-7757-3326-7

50 kleine Gärten von 20 bis 150 qm

50 kleine Gärten von 20 bis 150 qm

50 praktische und übertragbare Lösungen zur optimalen Nutzung kleiner Gartenflächen.

Ein kleiner Garten hat seinen ganz eigenen Reiz – ist aber auch eine Herausforderung, will man seinen Traum von Teich, Sitzecke, Schaukel und Rosenbeet realisieren. In diesem Buch wird jeder Garten mit zahlreichen Fotos, einem illustrierten Plan und genauen Quadratmeterangaben vorgestellt. Die Autorin beschreibt detailliert, wie man Flächen für ein optimales Ergebnis effizient aufteilt. Dazu gibt es Tipps für Pflanzen, Stil, Farben, Formen, Materialien und Pflege. Ein Buch mit allem Wissenswerten über kleine Gärten. Für alle, die wenig Platz haben und neue Ideen suchen.

Callwey Verlag 2012.
192 Seiten
ISBN 978-3-7667-1948-5

Buch bestellen

Cindy Sherman Das Frühwerk 1975-1977

Cindy Sherman

Rollenbilder und Selbstinszenierung im Frühwerk der amerikanischen Konzeptkünstlerin

Seit mehr als 30 Jahren visualisiert Cindy Sherman (*1954 in Glen Ridge, New Jersey) eine Vielfalt von Rollenbildern und weiblichen Identitäten. Schon als Jugendliche liebte es die Künstlerin, sich zu verkleiden. Entgegen der allgemeinen Ansicht bilden nicht die berühmten Untitled Film Stills (1978–1980) ihr Frühwerk, sondern jene Fotografien, die sie bereits als Studentin in Buffalo von 1975 bis 1977 schuf. In diesen Jahren erhob sie ihr Spiel der Verwandlung zu ihrem künstlerischen Konzept und entwickelte zahlreiche bis dato unbekannte Fotografien, die auffallend viele Elemente des Theaters in sich vereinigen. Mittels wechselndem Make-up, Perücken, Mimik, Gesten, Blicken und Kleidung veranschaulicht Sherman in unterschiedlichen Rollen verschiedene soziale Identitäten. Die SAMMLUNG VERBUND hat die konzeptuellen Anfänge ihres Œuvre wissenschaftlich aufgearbeitet und gibt nun den Catalogue raisonné ihres Frühwerkes heraus.

Hatje Cantz Verlag 2012.
376 Seiten, 288 Abb., davon 48 farbig, 240 in Duplex
ISBN 978-3-7757-2980-2

Exklusive Gärten

Exklusive Gärten

Exklusive Gärten in einem einzigartig prachtvollen Bildband vereint.

Dieses Buch präsentiert außergewöhnliche Gärten, die sich durch ihre einmalige Anlage und Gestaltung auszeichnen. Seite für Seite spaziert der Leser durch prächtige private Gartenanlagen, die sonst vor interessierten Blicken verborgen bleiben. Die Gärten sind ebenso unterschiedlich wie faszinierend, die Bandbreite reicht von großzügigen Grünanlagen bis hin zu versteckten grünen Großstadt-Refugien. Eine großartige Sammlung eindrucksvoller „grüner Oasen“ und Inspirationsquelle für alle, die auch beim Garten Wert auf das Besondere legen.

Callwey Verlag 2012.
288 Seiten, 180 farbige Abb.
ISBN 978-3-7667-1956-0

Buch bestellen